a

Lorem ipsum dolor sit amet. Proin gravida nibh vel velit auctor aliquet. Aenean sollicitudin, lorem quis biben dolor dum auctor, nisi elit consequat ipsum, nec sagittis sem nibh id elit.

Scroll to Discover
back to top
a

POTS für Instagram

Die Firma «plantal gmbh» wurde im Jahr 2017 von den Brüdern Christian und Stefan Lüdi gegründet. Das Unternehmen stellt POTS aus legalem CBD Hanf her. Hierbei handelt es sich um einen Aufsatz für die E-Zigarette, der kompatibel mit JUUL ist. Der Inhalt wird aus Bio-Pflanzen gewonnen und enthält keine Lösungsmittel. Dadurch entfaltet sich der florale Geschmack intensiv und die Wirkung ist effizienter. Die Herstellung und das Konsumieren dieser POTS ist vollkommen legal.

Gemeinsam mit Andrina Keller durfte ich für die «plantal gmbh» zwei Social Media Inhalte erstellen. Zum einen entstand ein Video, wie die POTS genau benutzt werden und zum anderen gewährten wir in einem weiteren Video einen kleinen Einblick in die heimische Produktion.

Wir teilten uns die Arbeiten auf. Somit war ich alleine für das Einblick-Video zuständig und führte dort Regie, die Kamera und fertigte den Schnitt. Das Video sollte auf Instagram gepostet werden, wodurch es im Format 1:1 erstellt wurde. Hier zeige ich das Video jedoch im üblichen 16:9 Format.

Social Media Konzept

Ziele

Das Ziel für den zu produzierenden Social Media Content ist es, dass das Produkt bei der Zielgruppe platziert wird. Da es sich um ein neues Produkt handelt, soll sich die Bekanntheit sowohl verbreiten als auch steigern. Ausserdem sollen Fans und Follower gewonnen werden, die sich durch den Inhalt auf den Social Media Kanälen angesprochen fühlen und diesen verfolgen möchten. Schrittweise soll eine Community aufgebaut werden. Daraus folgend ist das Hauptziel natürlich, Kunden zu gewinnen. Ebenfalls will sich die Firma komplett vom sogenannten «Kiffer-Image» abgrenzen. Das Produkt verfügt über keine benebelnden Substanzen. Das Unternehme will die natürlichen Stoffe anpreisen und auch so die Zielgruppe ansprechen.

Zielgruppe

Konsumenten / Einzelpersonen (B2C):

Die Zielgruppe umfasst Personen von 18 – 45 Jahren, die urban oder Lifestyle-orientiert leben. Produkte aus pflanzlicher Basis liegt ihnen am Herzen. Sie interessieren sich ebenfalls für Naturmedizin und vermeiden, wo es möglich ist, chemische Stoffe. Ausserdem pflegen sie einen gesunden Lebensstil und konsumieren hauptsächlich Bio-Produkte. Für solche Produkte geben sie auch gerne mal mehr Geld aus. Angesprochen werden auf der einen Seite Geniesser mit einer eher alternativen Einstellung. Auf der anderen Seite werden auch Workaholics berücksichtigt, die nach einem anstrengenden Tag etwas brauchen, um sich zu entspannen.

 

Unternehmen (B2B):

Zur Zielgruppe gehören auch Händler, welche das Produkt in ihr Geschäft aufnehmen könnten. Dazu zählen beispielsweise Tabakgeschäfte, Kioske oder allgemein grössere Detaillisten, die Tabakwaren vertreiben.

Tonalität

Das Produkt ist leicht, schnell und überall anwendbar. Den Dampfern dient POTS zur genüsslichen Entspannung. Sie bieten eine kleine Auszeit in stressigen Situationen. Diese Eigenschaften sollten auch in der Art der Kommunikation zum Vorschein kommen. Ebenso treten sie immer locker, ehrlich und freundlich auf. Um jung und trendig zu wirken, enthält das Wording teilweise auch englische Begriffe. Zudem wird die DU-Kultur gelebt.

Call to Action

Wenn das Interesse erst einmal geweckt wurde, sollen die Interessenten sofort eine Möglichkeit haben, sich über das Produkt zu informieren. Hierbei könnte beispielsweise am Ende des Videos der Name/Link der Website eingeblendet werden. Im Beitrag könnte ausserdem auf die Biografie des Profils verwiesen werden, wo sich der Link zur Website befindet.

 

Um nach der Publikation erneut auf das Video aufmerksam zu machen, werden 4 Teaser à 10 Sekunden erstellt, die in der Story des Instagram-Profils gepostet werden können. Hierbei kann auch ein Swipe-up Button eingesetzt werden. Somit gelangen die Betrachter durch Wischen auf dem Smartphone direkt auf die Website.

Ausgangslage Social Media

Instagram: Instagram ist der optimale Kanal, um vor allem die jüngere Zielgruppe (18 – 30 Jahre) anzusprechen. Aus diesem Grund werden Inhalte für Instagram produzieren. Hierbei würde es bestimmt Sinn ergeben, einen eigenen Hashtag zu generieren. Dafür benötigt es zuerst einer Recherche an bestehenden Hashtags. Danach muss ein Hashtag gefunden werden, der einfach zu schreiben ist – also ohne Emojis und nicht zu lange – und das Produkt sofort identifiziert. So können Nutzer ihre Bilder oder Storys mit POTS verlinken und der gesamten Community zeigen.

 

YouTube: Durch das Hochladen des Videos auf YouTube kann es einfach angesehen, bewertet, kommentiert, geteilt und auf der eigenen Webseite eingebunden werden. Dies ist für alle Parteien kostenlos. Mit dem Video könnte zusätzlich SEO betrieben werden.

KPI'S

KPI‘s (Key Performance Indicator) sind Kennzahlen, mit denen sich Leistungen einer Aktivität ermitteln lassen. Durch sie lässt sich eruieren, wie erfolgreich eine bestimmte Tätigkeit war.

Bei Instagram zählen die Interaktionen zu den wichtigen KPI‘s. Aus diesem Grund ist es essentiell, mit seinen Followern zu interagieren. In der Biografie kann der Link zur Website stehen, im Beitragstext können die Follower dazu aufgefordert werden, etwas in die Kommentare zu schreiben oder in der Story kann eine Verlinkung auf die Website oder direkt zum Shop gemacht werden. Die User können durch Beiträge oder Storys auch zu einer Handlung aufgefordert werden (z.B. «Zeig uns, wie du POTS am liebsten geniesst!»). Durch die KPI‘s lässt sich dann messen, wie erfolgreich solche Interaktionen mit den Followern sind. Wurde mehr bestellt? Wurde die Reichweite erhöht? Wurde viel darauf reagiert?

Dies bedeutet, die plantal gmbh kann bei all Ihren Posts anhand der Anzahl Interaktionen Rückschlüsse auf die Beliebtheit des Beitrages ziehen und dementsprechend ihren Inhalt planen.

Bei den Videos kann analysiert werden, wie gross die Reichweite war. Dieser Wert ist leicht zu eruieren und zu verstehen. Dabei ist zu beachten, dass der Zeitpunkt der Veröffentlichung einen Einfluss hat. Zusätzlicher kann ausgewertet werden, wie viele Besucher den Swipe nach oben ausgeführt haben um auf die Webseite zu gelangen.

Im Zeitraum der Veröffentlichung der Posts kann zudem geprüft werden, ob sich die Anzahl Fans erhöht hat.